- Artikel
- leichte Sprache
Was ist das Babybegrüßungspaket?
Hierbei handelt es sich um eine Babybegrüßungstasche mit vielfältigen Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes, Frühen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten sowie wichtigen Kontaktdaten für Familien in Salzgitter. Außerdem enthält die Tasche kleine Geschenke für Ihr neugeborenes Kind.
Die Babybegrüßungstasche überbringt Ihnen in der Regel eine ehrenamtliche Bürgerin oder ein ehrenamtlicher Bürger, in dem sie oder er Sie zu Hause besucht. Die Ehrenamtlichen haben meist selbst ein oder mehrere Kinder betreut und großgezogen. Sie, als Mutter/ Vater/ Eltern, erhalten im Vorfeld frühestens sechs Wochen nach der Geburt Ihres Kindes eine Babybegrüßungskarte mit einem angekündigten Termin für den Willkommensbesuch.
Die Ehrenamtlichen haben bei dem Willkommensbesuch ein offenes Ohr für alle Fragen, die Sie in Ihrer neuen Lebensphase beschäftigen könnten. Sie informieren über hilfreiche Angebote und Ansprechpartner im Stadtgebiet und erklären Ihnen die vielfältigen mitgebrachten Informationsmaterialien.
Die Babybegrüßungstasche kann von Ihnen auf Wunsch auch persönlich im Familienservice nach vorheriger Terminabsprache abgeholt werden.
Hierzu finden Sie einen Hinweis in der zugesandten Babybegrüßungskarte.
Kontakt für Rückfragen:
Familienbesucherinnen und Familienbesucher gesucht!
Für die Willkommensbesuche werden weiterhin motivierte Familienbesucherinnen und -besucher gesucht!
Für die Willkommensbesuche in Salzgitter stehen z.Zt. etwa 20 Ehrenamtliche zur Verfügung bei mehr als 1000 Geburten jährlich. Da die Geburten in Salzgitter in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen haben, werden weiterhin Interessierte gesucht. Geboten wird eine vorbereitende, kostenlose Schulung sowie Beratung und Unterstützung durch die Koordinatorin der Babybegrüßung im Familienservicebüro. Die Besuchstermine werden eigenverantwortlich geplant. Außerdem kann regelmäßig an Austauschtreffen teilgenommen werden. Für die freiwillige Tätigkeit erhalten die Familienbesucherinnen und -besucher eine Aufwandentschädigung.
Angesprochen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die über Erfahrungen im Umgang mit eigenen Kindern sowie Einfühlungsvermögen besitzen. Außerdem wäre es von Vorteil, wenn die zukünftigen Familienbesucherinnen und -besucher über einen PKW mit Führerscheinklasse B verfügen, um im Stadtgebiet mobil zu sein. Auch Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen und Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert, damit so viele Familien wie möglich angesprochen werden können