Inhalt anspringen

Salzgitter

Wir sind dann mal im Wald

Seit 20 Jahren gibt es die abwechslungsreiche Waldpädagogik der kommunalen Kinder- und Jugendförderung der Stadt Salzgitter. Kinder und Jugendliche erforschen ihre Umwelt, lernen die Wildnis kennen im Wald, erforschen das Leben auf der Wiese und in naturnahen Gebieten in der Stadt.

Wald und Wildnis erleben

An den regelmäßig angebotenen Aktionen nehmen Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren aus Salzgitter und dem Umland teil. Mit dem Kinder- und Jugendtreff Hamberg am Rande des Waldgebiets Salzgitter Höhenzug gibt es mit dem Haus auch immer einen Rückzugsort, falls das Wetter schlecht ist. Aber am meisten Spaß macht es, draußen zu sein: auf den Wiesen und im Wald die Natur zu entdecken.

Das Ziel

Kinder und Jugendliche erleben zwei Wochen lang, wie sie zusammen mit anderen den Wald entdecken. Dabei werden Handy und andere Medien schnell unwichtig oder zielführend eingesetzt. Mit Apps die Namen der Tiere und Pflanzen bestimmen, achtsame Fotografie im Wald oder Orientierung mit GPS Geräten werden zu nützlichen Instrumenten. Die meiste Zeit jedoch sind die Mädchen und Jungen ohne  Medien unterwegs. Sie freunden sich an, entdecken die Natur spielerisch, lernen sich zurechtzufinden und erfahren, wie wertvoll die Schönheit in der Natur ist.

Essbare und heilende Kräuter werden gesammelt und verarbeitet, andere werden zu Schnüren verarbeitet. Wir hören, was die Vögel zu sagen haben, achten auf Spuren und Zeichen der scheuen Waldbewohnerinnen und Waldbewohner. Wir orientieren uns in der fremden Umgebung, legen Strecken zu Fuß oder auch mal mit  dem Fahrrad zurück und finden neue Orte. Beim Waldbaden für Kinder erleben wir das Einssein, riechen, fühlen, hören und umarmen den Baum. Kinder lernen, Feuer zu machen oder eine Schutzhütte zu bauen.

Dabei erfahren wir immer wieder gemeinsam unsere Grenzen, gehen zusammen und lernen zu vertrauen – der Natur und den anderen. Waldwissen zu Themen wie Klima, Tieren, Ökologie wird ebenso angesprochen wie der kreative Umgang mit Naturmaterialien.

Die Angebote werden von einer hauptamtlichen Sozialpädagogin mit Waldpädagogikzertifikat und einer Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik begleitet. Zusätzlich  steht ein Team ausgebildeter Jugendleiterinnen und Jugendleiter zur Verfügung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Foto: Stadt Salzgitter