Inhalt anspringen

Salzgitter

Fortbildungen „ KI, Digitaler Unterricht / Medien und Unterrichtsgestaltung“

Das Medienzentrum der Stadt Salzgitter bietet ab August 2024 wieder mehrere kostenlose Fortbildungen zum Thema KI und Digitale Unterrichtsgestaltung an.

ab August 2024 im Überblick

Datum/Uhrzeit 

 Fortbildungen 

05. Juni

16 - 18 Uhr online 

Classtime – Prüfungen im digitalen Format durchführen

Classtime wurde vom Land Niedersachsen innerhalb von startklar für alle Schulen angeschafft. Classtime ist eine webbasierte Plattform für kompetenzorientierte Lernfortschrittskontrollen, digitale Prüfungen und kollaborative Übungen. Die Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden wird erhöht, Transparenz zum Lernfortschritt gesteigert, Korrekturarbeit reduziert.

Referentin: MPB Martina Weber Medienzentrum Salzgitter

21. August

14 - 18 Uhr online

Fake News und KI

Heute – in den Zeiten von Facebook, X (Twitter) und Instagram – steht Möglichkeit der großflächigen Beeinflussung der öffentlichen Meinung theoretisch jedem zur Verfügung. Die Wahlen in den USA sind ein aktuelles Beispiel dafür.

Die Meinungsmache in den digitalen Medien wird heute auch von sogenannten Social Bots geführt – automatisierte Programme, die sich als Menschen ausgeben. Künstliche Intelligenz und Deep Fakes beeinflußen unsere Wahrnehmung.

Wie gehen Lehrkräfte damit um? Ein Überblick und Unterrichtsmaterialien.

Referentin: Jessica Schattschneider

04. September

14 - 18 Uhr 

Classtime und Edumaps

„Entdecken Sie zusammen mit uns in diesem Seminar die Grundlagen von Edumaps und classtime! 

Edumaps und classtime sind mit Startklar- Mitteln vom Land Niedersachsen angeschafft worden und steht allen Lehrkräften kostenlos zur Verfügung.

In einer praxisorientierten Session werden wir den didaktischen Mehrwert von Edumaps erläutern und die verschiedenen Funktionen erkunden und praktische Anwendungen für den Grundschulunterricht miteinander erarbeiten. 

Von der Erstellung einfacher Edumaps, das ähnlich wie padlet oder taskcards aufgebaut ist, bis zur Integration von Bildern und Texten werden die grundlegenden Schritte demonstriert und können dort auch gleich geübt werden

Classtime ist eine webbasierte Plattform für kompetenzorientierte Lernfortschrittskontrollen, digitale Prüfungen und kollaborative Übungen. Die Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden wird erhöht, Transparenz zum Lernfortschritt gesteigert, Korrekturarbeit reduziert.

Referentinnen: Martina Weber und Ines Friede 

25. September

14 - 18 Uhr

Anschaffungen im Medienzentrum im Rahmen von Lernräume der Zukunft

Das Land Niedersachsen hat Mittel für die Medienzentren bereitgestellt, mit denen diese Ausstattung anschaffen können, um Schule im Unterricht zu unterstützen. 

Alle Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, unsere Neuanschaffungen auszuprobieren und sich vor Ort über unsere weiteren Angebote zu informieren.

27. November

14 - 18 Uhr hybrid

Made to Measure- ich erfinde ein Digitales Ich

Made to Measure ist ein Experiment: Kann man eine Person allein anhand ihrer Online-Spuren nachbilden, einen Doppelgänger erschaffen? Wir machen das Experiment. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Medienethik und Umgang mit Daten.

Referenten: Ben Quinkenstein, Martina Weber

6. Dezember

14 - 18 Uhr hybrid

Lernen und Lehren mit KI

Künstliche Intelligenz wird bereits in Kürze Arbeiten übernehmen, die bislang Führungskräften, Fachexperten oder hochbezahlten Spezialist*innen vorbehalten war. Das gilt ebenfalls für den Unterricht- Wir erklären, wie KI funktioniert und welche Auswirkungen das auf unseren Schulalltag haben wird. Wir entwickeln ebenfalls Ideen, wie KI uns entlasten kann und wo die Chancen und Risiken liegen können.

Referentinnen: Stephanie Aboueme und Martina Weber 

Hinweis:

Die Fortbildungen richten sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen (Multiplikatoren!)

Anmeldung

Melden Sie sich heute noch heute per E-Mail (stadtbildstellestadt.salzgitterde) an.
Geben Sie bitte die Fortbildung, das Anmeldedatum sowie Ihren Vor- und Nachnamen an. Für Rückfragen übermitteln Sie ggf. auch eine Telefonnummer. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Mehr Informationen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Gerd Altmann auf Pixabay
  • Medienzentrum Stadt Salzgitter