Inhalt anspringen

Salzgitter

Die Vielfalt der Mobilität im Mittelpunkt - Fünf Aktionstage in Salzgitter

Mit einem Elektrobus zum Wasserstoff Campus Salzgitter fahren, die neue Musterfabrik für Zellfertigung bei VW besichtigen, Lasten-Bike zum Probefahren und vieles andere mehr:

Während der der Mobilitätswoche gibt es ein abwechslungsreiches Programm.

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche bieten die Stadt Salzgitter und zwölf Projektpartnerinnen und Projektpartner vom 19. bis 23. September ein abwechslungsreiches Informations- und Mitmachprogramm an.

„Wir laden im September zu besonderen Aktionen und Mitmachprogramm ein“, sagt Stadtbaurat Michael Tacke im Namen der Projektpartnerinnen und Projektpartner. Das Thema Mobilität betreffe alle Bürgerinnen und Bürger, sei es zu Fuß, per Fahrrad, Rollstuhl, Bus, Auto, E-Scooter und anderem mehr. Rund um diese Themen gebe es viele Informationen und verschiedene Angebote zum Probieren.

Darüber hinaus öffnen sich im September die Türen bei VW, der Ostfalia, der WIS und auf dem Wasserstoffcampus: Wer sich immer schon einmal über die neuen Projekte informieren möchte oder sein Wissen rund um die Mobilität vertiefen wollte, ist herzlich eingeladen.

Das Besondere der Aktionstage: 

An vier Tagen (vom 19. bis 22. September) bieten vier Projektpartnerinnen und Projektpartner Besichtigungen, Vorführungen und Rundgänge direkt vor Ort an.

Auf dem Abschlusstag am Samstag, 23. September, präsentieren sich alle Projektpartnerinnen und Projektpartner auf einem „Mobilitäts-Markttag“ auf der Albert-Schweitzer-Straße (vom City-Caree bis zum alten Postgebäude). 

Die Aktionstage und Abschlussveranstaltung anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche kurz und knapp:

Dienstag, 19. September:

Führung durch die neue Musterfabrik für Zellfertigung im Volkswagen Werk (VW) Salzgitter:
Ab 13 Uhr können 40 Gäste an dem rund einstündigen Rundgang teilnehmen.

Eine Anmeldung ist notwendig und bis zum 12. September ausschließlich mit vollständigem Namen und Mailadresse möglich bei  harald.toppestadt.salzgitterde. Eine Zusage erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Anmeldung. Es erfolgt eine vorherige Prüfung durch den Werkschutz, mit der sich die Gäste mit der Anmeldung einverstanden erklären. 

Mittwoch, 20. September: 

Besichtigung Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Firma Robert Bosch GmbH, John-F-Kennedy-Straße, in Lebenstedt. Treffpunkt und Abholung am Werkstor der Firma Bosch. 10 bis 11:30 Uhr. Besichtigung der Wasserstoff-Ausstellung „Energiewende Niedersachsen“ und Teilnahme an einer H2-Ralley.

Donnerstag, 21. September:
Der geplante Vortrag von Frank Tristram, Seniorberater und Lizenzpartner der EcoLibro GmbH, im Technologie- und Gründerzentrum  zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement – BMM | Was ist das und wer braucht das?“ mit dem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) muss leider ausfallen. Der Vortrag wird sich eng an dem Förderprogramm der Kommunalen Energieagentur Niedersachsen (KEAN) orientieren. Im Anschluss steht der Referent für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung.

Freitag, 22. September: 

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Salzgitter, Karl-Scharfenberg-Str. 55-57:

14. „Salzgitter-Forum Mobilität“ – Digitalisierung in der Mobilität

Eine Tagung für Studierende im Bereich Verkehr und Logistik und Interessierte. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft werden Vorträge rund um das Thema Digitalisierung und Mobility on-demand halten. 

Nähere Informationen und Anmeldung unter:  https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/Salzgitter-Forum-Mobilitaet/ (Öffnet in einem neuen Tab)

darüber hinaus:

Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Thomas. M. Cerbe „Unterwegs – Was uns bewegt“, 15. 30 Uhr, im Audimax (B.EG.11) auf dem Campus der Ostfalia in Salzgitter, Institut für Verkehrsmanagement & CEMO.

Nähere Informationen und Anmeldung unter:  https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/abschiedsvorlesung-prof.-dr.-ing.-thomas-m.-cerbe/ (Öffnet in einem neuen Tab)

_____________________

Samstag, 23. September (10 bis 18 Uhr):
Abschlusstag in Lebenstedt (Albert-Schweitzer-Straße zwischen dem BraWo-Caree und dem altem Postgebäude): Elektrofahrzeuge; Lasten-Bike zum Probefahren; Rollstuhl-Parcours; Informationsstände zu E-Scooter und Pedelecs, Rikscha Fahrten und vieles andere mehr. 

Darüber hinaus findet beim Abschlusstag um 14 Uhr die Siegerehrung des diesjährigen Stadtradelns statt:  www.stadtradeln.de/salzgitter (Öffnet in einem neuen Tab)

Informationsstände:

ADFC Info-Stand; Lastenrad zum Probefahren
Beirat für Menschen mit Behinderungen
(BMmB) und BSK (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.)
Rollstuhl Parcours; Infostände; 
Besonderheit: ein elektrischer Rollstuhl, der mit einer Brille und Augen gesteuert werden kann
KVG mbH Braunschweig, Regionalverband Großraum Braunschweig und Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) Info-Stand und Laufteam zum ÖPNV in Salzgitter und Region,  Präsentation flexo-Bus 
(on-demand-/Ruf-Bus); Vorstellung des VRB Fahrscheinsortiments, z.B. Deutschlandticket, Jobticket, Schüler-Monatskarten
Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel Infostand mit den Themenschwerpunkten E-Scooter und Pedelec
Bürgerbefragung zum Thema Rücksicht im Straßenverkehr
Ostfalia Hochschule, Campus Salzgitter Info-Stand: laufende Projekte, Studienmöglichkeiten zum Thema Mobilität
Stadt Salzgitter Info-Stand:  Darstellung der städtischen Projekte in Sachsen Mobilität, Klima und Energie; Präsentation des städtischen e-Fuhrparks, Rikscha-Rundfahrt, Essensgutscheine für Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen in Gastronomie an der Albert-Schweitzer-Str.
Volkswagen Group, VW Standort Salzgitter Ausstellung von E-Fahrzeugen, Produkterklärungen, Probefahrten
Wasserstoff Campus Salzgitter Infostand 
WEVG eFahrzeuge für Kids; Präsentation des eigenen eFuhrparks
WIS In Kooperation mit der Stadt:  Essensgutscheine für Schüler in der Gastronomie an der Albert-Schweitzer-Str.

 





You-Tube-Clips zur Europäischen Mobilitätswoche in Salzgitter:

Lesen Sie auch hier:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Stadt Salzgitter