Stadtrat Michael Tacke bedankte sich bei den Projektpartnern für ihre Teilnahme und das abwechslungsreiche Programm. Nach den Energietagen 2013 und 2015 gebe es auch in diesem Jahr für Kinder, Erwachsene und Unternehmen viele interessante Angebote, die die Projektpartner vorstellten.
Herbert Lindhofer, stellvertretender Obermeister der Elektro-Innung, machte deutlich, dass die Elektrotechnik die Basis für die Energieeffizienz ist. Die Elektro-Innung werde dazu vielfältig informieren.
Rainer Krause, WEVG-Geschäftsführer, betonte, dass die Energieeffizienz für die WEVG ein wichtiges Thema sei, weil die Energiewirtschaft im Umbruch sei. Zusammen mit der Wirtschaft- und Innovationsförderung (WIS) werden Vorträge rund um das Thema Photovoltaik und maßgeschneiderte Förderung angeboten. Informationen rund um diese Themen im Atrium, so Julianne Stockhammer von der WIS, runden das Thema ab.
Heiko Hilmer, Vorsitzender der Regionalen Energie- und KlimaschutzAgentur, stellte die Bastelaktionen für Schüler vor, in denen die Mädchen und Jungen spielerisch die Solar-Welt entdecken. Darüber hinaus verwies er auf die besondere Aktion „Wir suchen den ältesten Kühlschrank“. Wer den ältesten Kühlschrank besitzt, erhält kostenlos einen neuen Kühlschrank.
Stefan Roßmann, Vorsitzender des Umwelt- und Klimaausschusses der Stadt Salzgitter, stellte die Mitmachaktion mit Salzgitteraner Schulen im Einzelhandel „Carrotmob“ vor: Über die Kommunikationswege, die Flash- und Smart Mobs ausnutzen, werden Unterstützer dazu aufgerufen, bei einem ausgesuchten Einzelhändler in einem fest umgrenzten Zeitraum einzukaufen. Dieser Ladenbesitzer hat zuvor seine Bereitschaft erklärt, einen festgesetzten Teil seines Umsatzes, den er im Rahmen des Carrotmobs erzielt, in eine klimagerechte Sanierung seines Geschäfts zu investieren.
Anja Wolfram-Funke von den Berufsbildenden Schulen Fredenberg, kündigte die Vorträge in der BBS an und erklärte, dass ein Vortrag von Schülern der Technikerschule gehalten werde. Darüber hinaus gebe es Experimente für Kindergartenkinder, die auf diese Weise Energie spielerisch entdecken.
Matthias von Kietzel von VW führte aus, dass alternative Antriebe im Mittelpunkt des Unternehmens stehen. Die Mitmachaktion für die Jugendlichen sei aufgrund der starken Nachfrageschon ausgebucht.
Kreishandwerksmeister Gerhard Kunze kündigte an, dass sich verschiedene Innungen im Atrium präsentieren werden. Antworten auf die Fragen „Wie kann man sparsam heizen und Wasser sparen“ gebe es ebenso wie Einblicke in die neuen Elektroautos.
Da das Energiesparen nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch den Mittelstand und Großkonzerne betrifft, präsentiert die Salzgitter-AG ihr von der EU gefördertes Projekt, wie sie bei der Stahlherstellung mit weniger Co2 auskommt.