Die Kurse finden unter der Leitung von Marcel Senkel statt und bieten den jungen Teilnehmern eine spannende Gelegenheit, ihre Kreativität und Filmherstellungsfähigkeiten zu entdecken.
Sie werden mit einfachen Mitteln wie Spiel-Figuren und Dioramen arbeiten, um faszinierende Geschichten rund um die Geschichte und Gegenwart von Salzgitter zu verfilmen. Die Bandbreite der Themen reicht von der Rentierjagd in der Eiszeit über das alltägliche Leben im Mittelalter bis hin zu visionären Einblicken in die ferne Zukunft unserer schönen Stadt.
Marcel Senkel, der erfahrene Workshop-Leiter, wird die Kinder mit Begeisterung durch die Welt der Trickfilmproduktion führen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den medienpädagogischen Aspekten, sondern auch auf der liebevollen Darstellung wichtiger geschichtlicher Ereignisse in Salzgitter. Sowohl die Entdeckung der Salzquellen als auch die Belagerung der Burg Lichtenberg durch Kaiser Barbarossa werden auf kreative Weise inszeniert.
Ein weiteres Glanzlicht ist die Einführung in die sogenannte "Stop-Motion-Technik". Die erlernten Tipps und Tricks können von den Teilnehmern zu Hause genutzt werden, um eigene Filme mit Smartphones oder Tablets zu erstellen. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich – die Lust am kreativen Schaffen und die Begeisterung für die Filmherstellung stehen im Vordergrund.
Die Trickfilmkurse finden in den Herbstferien statt und sind kostenlos für alle interessierten Kinder zugänglich. Eine ideale Gelegenheit, um die Ferienzeit mit Spaß, Lernen und Kreativität zu füllen.
Termine:
- 16. / 17. Oktober
- 23. / 24. Oktober
Die Teilnehmerzahl ist auf acht Kinder begrenzt. Veranstaltungsort ist das Medienzentrum im Alten Dorf, Lernraum EG., Wehrstr. 29, 38226 Salzgitter-Lebenstedt.
Weitere Informationen telefonisch unter 05341 / 839-4152 sowie per E-Mail medienzentrumstadt.salzgitterde.