Inhalt anspringen

Salzgitter

Menschenrechte vielfach anschaulich erlebbar

Drei Wochen wird die Wanderausstellung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Menschen.Rechte.Leben“ in Salzgitter zu sehen sein. Die Eröffnung fand im Atrium des Rathauses in Lebenstedt statt.

Eröffneten die Ausstellung in Salzgitter (von links): Bernadeta Kocot-Miczka, Leiterin des Teams Jugend- und Demokratiebildung im Fachgebiet Kommunale Kinder- und Jugendförderung, Stadtjugendpflegerin Martina Malak, Fabien Gebhardt aus dem Fachgebiet kommunale Kinder- und Jugendförderung, der die Rundgänge anbietet; Karl-Julius Meyer, Beiratsmitglied der Kinderkommission, Linus-Noah Slomka, Beiratsvorsitzender der Kinderkommission sowie Lars Tietjen, stellvertretendes Beiratsmitglied der Kinderkommission

Stadtjugendpflegerin Martina Malak bedankte sich bei den Vertretern der Kinderkommission und dem Team Jugend- und Demokratiebildung im Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter für die Organisation und Präsentation in der Öffentlichkeit.

Das wichtige Thema Menschenrechte knüpfe an „75 Jahre Grundgesetz“ und möchte ebenfalls alle Bürgerinnen und Bürger einladen, sich die anschaulichen Stellwände oder den Film anzusehen.

Das Besondere in Salzgitter ist der „Actionbound“: „Den hat Fabien Gebhardt aus dem Fachgebiet kommunale Kinder- und Jugendförderung entwickelt. Dabei handelt es sich um eine nachhaltige Variante der Ausstellung“, betonte sie bei der Eröffnung: Kostenlos können Interessierte auf digitalem Wege kind- und jugendgerecht sowie abwechslungsreich die Ausstellung erleben und sich auf eine Schnitzeljagd begeben.

Darüber hinaus bietet Fabien Gebhardt für Schulklassen (ab Klasse 5) Führungen durch die Wanderausstellung an. Vier Schulen aus Salzgitter haben bereits einen Termin. Gern können sich weitere melden, um sich mit den Menschenrechten als Basis demokratischen Handelns zu beschäftigen.

Das betonte auch Linus-Noah Slomka, Beiratsvorsitzender der Kinderkommission, der sich bei dem Team Jugend- und Demokratiebildung ebenso für die Zusammenarbeit bedankte wie bei der Verwaltung. „Kinderrechte sind Menschenrechte. Die Wanderausstellung ist ein guter Anfang, um die Arbeit der neu aufgestellten Kinderkommission zu präsentierten.“

Informationen rund um die Ausstellung:

Initiatorin der Wanderausstellung „MENSCHEN.RECHTE.LEBEN“ ist die Evangelische Kirche Deutschland (EKD), Referat für Menschenrechte, Migration und Integration. Die Ausstellung ist Teil deren Menschenrechtsinitiative #freiundgleich.

Die Struktur der Ausstellung basiert auf drei zentralen Säulen: Menschen, Rechte und Leben. An den verschiedenen Stationen haben die Besuchenden die Möglichkeit, sich eingehender mit ihren Rechten auseinanderzusetzen. Einige Stationen sind interaktiv gestaltet, um die Gäste aktiv einzubeziehen, während an anderen Stationen neues Wissen vermittelt wird. Die Besucherinnen und Besucher können sich informieren, nachempfinden und sind zur Reflexion eingeladen.

Das Ziel: sich intensiv mit dem Thema Menschenrechte zu beschäftigen.

Die Ausstellung ist für Jugendliche, Erwachsene und Familien konzipiert. Sie spricht einzelne Besucherinnen und Besucher an, ist aber auch für kleinere Gruppen geeignet.

Die Organisation dieser Wanderausstellung in Salzgitter hat das Team Jugend- und Demokratiebildung im Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter.

Bis Freitag, 14. Juni, ist die Ausstellung im Atrium des Rathauses (Joachim-Campe-Straße 6-8) zu sehen (Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr, Montag und Donnerstag 13.30 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 13.30 bis 15 Uhr).

Von Montag, 17. Juni, bis Freitag, 21. Juni, kann die Ausstellung dann im Kinder- und Jugendtreff (KJT) Hamberg (Jahnstraße 13) besichtigt werden; Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 20 Uhr; Mittwochs von 15 bis 20 Uhr.

Die Ausstellung kann kostenlos ohne Anmeldung zu den jeweiligen Öffnungszeiten besucht werden.

Interessierte Schulklassen können einen Rundgang mit Fabien Gebhardt durch die Ausstellung an zwei Standorten vereinbaren unter: Telefon: 05341/1887208 oder per Mail:  jugendunddemokratiebildungStadt.Salzgitterde

Darüber hinaus gibt es das „Actionbound“, mit der die Ausstellung ebenfalls vielfach erlebt werden kann.

Darüber hinaus gibt es den „Actionbound“, mit dem die Ausstellung ebenfalls vielfach erlebt werden kann. Der QR-Code (siehe Foto) muss dafür nur mit dem mobilen Endgerät gescannt werden, die App ist nicht zwingend notwendig.

Falls der Bedarf besteht, kann mit der App die Rallye heruntergeladen werden und im offline Modus ohne Internet gespielt werden. So kann die Rallye auch ohne den erneuten Scan des QR-Codes gespielt werden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Stadt Salzgitter
  • QR Code