Inhalt anspringen

Salzgitter

Jüdische Kulturtage Harz und Heide - Lesungen, Begegnungen, Rundgänge, Konzerte, Vorträge

Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) initiiert 2023 zum vierten Mal "Jüdische Kulturtage" in der Region. Einige Veranstaltungen finden auch in Salzgitter statt.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

14.09.202322.09.2023

Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen erwarten Lesungen, Begegnungen, Rundgänge, Konzerte, Vorträge und mehr.

Schirmherr der jährlichen Veranstaltungsreihe ist der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., Michael Fürst. Hauptgastgeberort der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide ist 2023 ist die Stadt Peine. Die regionale Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto „jung und jüdisch“ mit der diesjährigen Hauptperson „Sally Perel – Eine Kindheit in Peine“.

Veranstaltungen in Salzgitter

Freitag, 1. September 2023, 15.30 Uhr
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./Gedenk- und
Dokumentationsstätte KZ Drütte

Mütter, Töchter und Schwestern:
weibliche Opfer auf dem Friedhof Jammertal

Im Salzgittergebiet wurden tausende Frauen aus verschiedenen Ländern inhaftiert; viele starben an Krankheiten, Unfällen, Misshandlungen oder an den Folgen der katastrophalen Lebensbedingungen. Ab Frühsommer 1943 wurden sie auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal beerdigt.

Im Rahmen einer Führung werden Einzelschicksale weiblicher Opfer vorgestellt.

Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Jammertal
Peiner Str./Kanalstr., 38226 Salzgitter-Lebenstedt
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Spenden wird gebeten.

___________________________

Samstag, 9. September 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./Gedenk- und
Dokumentationsstätte KZ Drütte
Öffentlicher Zugang zur Gedenkstätte KZ Drütte

Im Oktober 1942 wurde das KZ-Außenlager Drütte unter einer betrieblich genutzten Hochstraße auf dem Werksgelände der Reichswerke „Hermann Göring“ eingerichtet.

Das Gebäude steht seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz. Seine Spuren erzählen viel über die Geschichte des Lagers, aber auch über seinen Bau und Weiternutzung.

Hinweis: Es findet keine Führung statt.

Ort: Salzgitter AG (Tor 1),
Eisenhüttenstraße, 38239 Salzgitter-Watenstedt
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Spenden wird gebeten.

______________________________

Sonntag, 10. September 2023, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./Gedenk- und
Dokumentationsstätte KZ Drütte
Öffentlicher Zugang zur Gedenkstätte KZ Drütte

Im Oktober 1942 wurde das KZ-Außenlager Drütte unter einer betrieblich genutzten Hochstraße auf dem Werksgelände
der Reichswerke „Hermann Göring“ eingerichtet.

Das Gebäude steht seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz. Seine Spuren erzählen viel über die Geschichte des Lagers, aber auch über seinen Bau und Weiternutzung.

Hinweis: Es findet keine Führung statt.

Ort: Salzgitter AG (Tor 1),
Eisenhüttenstraße, 38239 Salzgitter-Watenstedt
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Spenden wird gebeten.

__________________________

Sonntag, 10. September 2023, 15:00 Uhr
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./Gedenk- und
Dokumentationsstätte KZ Drütte
Führung auf dem Friedhof Westerholz


Die Führung stellt die Geschichte des wenig bekannten
Friedhofs Westerholz und Einzelschicksale, aber auch die
Entwicklung der Erinnerungskultur in den Mittelpunkt.

Ort: Friedhof Westerholz,
Papenstieg, 38229 Salzgitter-Hallendorf
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Spenden wird gebeten.

_________________________

Sonntag, 17. September 2023, 14:00 Uhr
Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./Gedenk- und
Dokumentationsstätte KZ Drütte
Der jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad

Am Rande der Altstadt von Salzgitter-Bad, an der Straße Hinter dem Salze, befindet sich der alte jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad.

Seit dem 19. Jahrhundert konnten die hier wohnhaften Jüdinnen und Juden beigesetzt werden.

Im Rahmen einer Führung wird über die Geschichte des Friedhofs und den dort beigesetzten Personen informiert.

Hinweis: Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen!

Ort: Jüdischer Friedhof Salzgitter-Bad,
Hinter dem Salze/Tillystraße, 38259 Salzgitter-Bad
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Spenden wird gebeten.


Kontakt für die Veranstaltungen in Salzgitter

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Wehrstraße 29
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Tel.: 05341/4 45 81
E-Mail:  infogedenkstaette-salzgitterde

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Israel Jacobson Netzwerk e.V.