Inhalt anspringen

Salzgitter

Katastrophenschutzübung der Hubschrauberstaffel Hannover

Am vergangenen Freitag, 21. März, und Samstag, 22. März, fand in Salzgitter eine Übung der Hubschrauberstaffel Hannover statt.

Ein Helikopter mit einem Bambi-Bucket befüllt diesen am Salzgittersee

Insgesamt ziehen Feuerwehr und Polizei ein positives Fazit aus den Übungstagen und haben viele wichtige Erkenntnisse daraus gesammelt.

Ziel der Übung war es, mit einem der vier neu beschafften Abrollbehälter-Vegetationsbrand, die über das Bundesland Niedersachsen verteilt sind, zusammenzuarbeiten.

An beiden Tagen kamen ein Hubschrauber der Landespolizei aus Hannover sowie ein Hubschrauber der Firma KMN Koopmann GmbH in Salzgitter-Lesse zum Einsatz. Zu Beginn wurde ein mobiler Faltbehälter mit einem Fassungsvermögen von 36.000 Litern durch zwei Wechselladerfahrzeuge befüllt. Später entnahmen die Hubschrauber mithilfe sogenannter Bambi-Buckets Wasser aus diesem Behälter. Neben dieser Methode wurde auch die Befüllung über eine Schlauchleitung sowie die Wasserentnahme aus dem nahe gelegenen Salzgittersee geübt.

Den Aufbau und die Betreuung der Füllstation übernahm die Ortsfeuerwehr Lesse, die im Ernstfall auch das Bedienpersonal für den Abrollbehälter, sowie das Bodenpersonal für die Befüllung stellt. Der simulierte Brandort befand sich auf einem Feld in der Feldmark zwischen Lesse und Reppner.

Da bei großen Waldbränden meist mehrere Helikopter gleichzeitig im Einsatz sind, wurde die Firma Koopmann in die Übung eingebunden, um eine realitätsnahe Koordination im Luftraum zu proben. Die Firma ist durch das Land Niedersachsen beauftragt und kann bei Waldbränden ebenfalls angefordert werden.

Die technische Einsatzleitung übernahm an beiden Tagen die Ortsfeuerwehr Lebenstedt mit der Fachgruppe Informations- und Kommunikationsdienst. Die Verpflegung wurde durch die Fachgruppe Verpflegung der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter sichergestellt. Die DLRG sicherte den Bereich des Salzgittersees ab, damit die Hubschrauber gefahrlos Wasser aus dem Salzgitter See entnehmen konnten.

Am Freitag wurde die Übung vom Ersten Stadtrat und Feuerwehrdezernenten Eric Neiseke, sowie Mitgliedern des Ausschusses für Feuerwehr- und Öffentliche Ordnung besucht.

Neiseke zeigte sich sehr zufrieden, mit welcher Präzision die verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten. Der Dank von Eric Neiseke und allen anwesenden Ausschussmitgliedern galt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Katastrophenschutzes. Ein besonderes Dankeschön geht an die Ortsfeuerwehr Salzgitter-Lesse für den nicht unerheblichen Teil der Organisation der Übung. „Das gesamte Ehrenamt der Stadt Salzgitter hat wieder einmal gezeigt, dass man sich im Notfall immer auf sie verlassen kann!“ so Neiseke.

Weitere Informationen:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Salzgitter
  • Stadt Salzgitter