Besonders aktiv waren wieder die Kindergärten und Schulen, die vom 17. bis 21. März mit 1.363 Kindern und 3.672 Schülerinnen und Schülern unterwegs waren und ihr Umfeld von Abfällen und Unrat gereinigt haben.
Am Samstag, 22. März waren dann zirka 2.098 Bürgerinnen und Bürger unterwegs und haben von öffentlichen Flächen, Grünstreifen, Weges- und Straßenrändern Abfälle und Unrat aufgesammelt. Dabei blieb es nicht nur bei den klassischen Wegeabfällen wie Zigarettenschachteln, Lebensmittelverpackungen. Leider wurden auch wieder einige Sonderabfälle wie Farben und Lacke, Motoröl, Autobatterien, Gasflaschen, Sperrmüll und 105 Reifen gefunden. Insbesondere die Sonderabfälle stellen immer wieder eine besondere Gefahr für die Umwelt und auch die Tierwelt dar. Die unerlaubte und zudem umweltgefährdende Entsorgung von Abfällen kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Dabei ist eine kostenlose Entsorgung vieler Sonderabfälle sowie auch von Elektrogeräten an der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg möglich.
Insgesamt beteiligten sich am Frühjahrsputz und in der Aktionswoche 7.133 freiwillige Helferinnen und Helfer aus 24 Stadtteilen und sammelten 4,63 Tonnen Abfälle ein, die vom Städtischen Regiebetrieb (SRB) der ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt wurden.
Der SRB bedankt sich an dieser Stelle wieder bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Einsatz im Rahmen des Frühjahrsputzes, ohne die die Leistung in diesem Umfang nicht zu erbringen war.
Die Bilanz des Frühjahrsputzes: 4,63 Tonnen Abfälle wurden dieses Jahr eingesammelt. Auf jede und jeden Teilnehmende kommen so im Durchschnitt 0,65 Kilogramm Abfälle.