Salzgitter putzt sich 2024
Alle Altbatterien und Altakkus richtig entsorgen
Alle Altbatterien und Altakkus (auch Knopfzellen) dürfen nicht im Restabfall entsorgt werden, sondern an entsprechenden Sammelstellen (bspw. in Altbatterie-Sammelboxen im Handel). Elektrokleingeräte und kleine Lithium-Ionen-Batterien können auch am Schadstoffmobil oder der Schadstoffannahmestelle der Deponie Diebesstieg abgegeben werden.
Auf die ordnungsgemäße Entsorgung von lithiumhaltigen Altbatterien und -akkus ist besonders zu achten, denn hier besteht hohe Brandgefahr. Bei falscher Entsorgung kann es zu inneren und äußeren Kurzschlüssen durch thermische Einwirkungen oder mechanische Beschädigungen kommen. Ein Kurzschluss kann zum Brand oder zur Explosion führen und schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/batterien-akkus
Herbstzeit ist Laubzeit
Der Städtische Regiebetrieb (SRB) hat mit Herbstbeginn viel Arbeit mit dem vermehrten Blätterfall. Die Priorität liegt dabei auf der Verkehrssicherheit. Auf den Straßen, Gehwegen und Plätzen, auf denen der SRB das ganze Jahr über gegen Gebühr reinigt, entfernt der SRB im Herbst auch das Laub.
Überall dort, wo die Anwohnerinnen und Anwohner ihren Gehweg selbst reinigen müssen, ist das Laub privat und auf eigene Kosten zu entsorgen, unabhängig woher es stammt oder weht: Auch Laub, das von städtischen Bäumen oder Nachbargrundstücken auf den Gehweg fällt, ist von den verantwortlichen Anwohnerinnen und Anwohnern zu entsorgen. Dieses Laub darf dabei nicht in den Rinnstein gefegt oder auf öffentlichen Grünflächen entsorgt werden.
Doch, wohin mit all dem Laub? Zum Beispiel in die Biotonne oder in den SRB-Laubsack einfüllen, der für 2 Euro in den Bürger-Centern im Rathaus in Lebenstedt und im „Kleinen Rathaus“ in Salzgitter-Bad sowie im SRB erhältlich ist. Die Laubsäcke können am jeweiligen Leerungstag der Biotonne zur Abholung neben der Tonne bereitgestellt werden. Die Entsorgungsgebühr wird mit dem Kauf des Laubsackes bezahlt.
Das Laub kann auch nach vorheriger Online-Terminvereinbarung unter www.entsorgungszentrum.de (Öffnet in einem neuen Tab) kostenpflichtig zur Annahmestelle der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg gebracht werden. Die Anlieferung von Rasen-, Baum- und Strauchschnitt sowie Laub kostet bis zu einer Menge bis 200 Kilogramm bei einem Volumen von 1 Kubikmetern pauschal 7 Euro, bei einem Volumen über 1 Kubikmeter pauschal 14 Euro. Bei Anlieferungen über 200 Kilogramm werden 81 Cent pro 10 Kilogramm berechnet.
Eine weitere Möglichkeit für Gartenbesitzerinnen und -besitzer ist der eigene Kompost, der als ausgezeichneter und natürlicher Bodenverbesserer den biologischen Nährstoffkreislauf schließt und gleichzeitig die Bodenqualität nachhaltig verbessert. Außerdem bieten Laubhaufen wichtige Überwinterungsplätze für Igel und andere nützliche Tiere.
Generell bereichern Bäume das Stadtbild, produzieren Sauerstoff und tragen zur Klimaregulierung bei. Sie geben anderen Arten einen reichhaltigen Lebensraum, filtern Stäube und Partikel aus der Luft und sind die “grüne Lunge“ der Städte. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften verdienen Bäume daher ein besonderes Augenmerk und Schutz.
Aus diesen Gründen beschneidet der SRB grundsätzlich keine gesunden Bäume, oder reduziert sie in der Höhe, damit sie weniger Laub abwerfen. Denn diese Maßnahmen sind keineswegs nachhaltig, da starker Rückschnitt wiederum einen starken Neuaustrieb verursacht und gesunde Bäume durch Rückschnitte auch geschädigt werden und eine Unfallgefahr darstellen können.
Weitere Informationen zum Thema Laubentsorgung telefonisch bei der Abfallberatung des SRBs unter 05341 / 839-3741.
Winteröffnungszeiten Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg ab 1. November
Die Öffnungszeiten der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg ändern sich ab Mittwoch, 1. November wieder auf die verkürzten Winteröffnungszeiten.
Bis einschließlich 30. März 2024 ist die Abfallentsorgungsanlage jeweils montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und samstags wie gewohnt von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.
Die private Anlieferung von Abfällen ist nach wie vor nur nach vorheriger Terminreservierung ( www.entsorgungszentrum.de (Öffnet in einem neuen Tab)) möglich.
Fragen zur Abfallentsorgung beantwortet auch die Abfallberatung des SRB unter der Rufnummer 05341 / 839-3741.
Verteilung Abfallkalender 2024 und Gelben Wertstoffsäcke
Die Verteilung der neuen Abfallkalender 2024 sowie der Gelben Wertstoffsäcke durch den Städtischen Regiebetrieb (SRB) an alle Haushalte in Salzgitter erfolgt ab der 44. Kalenderwoche und wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Zustellung der Abfallkalender wird vorrangig per Post erfolgen. Die Gelben Wertstoffsäcke werden mit je einer Rolle pro Haushalt vor die Haustür gelegt. Der SRB appelliert an die Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern, nur eine Rolle je Haushalt zu entnehmen. Bei weiterem Bedarf sind Gelbe Wertstoffsäcke in den bekannten Ausgabestellen, die auch im Abfallkalender aufgelistet sind, erhältlich.
Weiterhin beinhaltet der Abfallkalender die Termine für die Weihnachtsbaumabfuhr, die Abfuhr der Abfallbehälter, der Altpapiertonnen und die mobile Schadstoffsammlung.
Ergänzend zum Abfallkalender bietet der SRB für Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer die kostenlose App MyMüll.de an. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen bereits die praktische App, mit der man sich über sein Smartphone an die anstehende nächste Müllabfuhr erinnern lassen kann. Auf dem hinterlegten Stadtplan werden die Wertstoffcontainerstandplätze und auch die Hundekotbeutelstationen angezeigt. Zudem sind die wichtigsten Rufnummern, E-Mail Adressen sowie Informationen zur Abfallentsorgung nachlesbar. Der QR-Code zur Installation ist auf dem Abfallkalender abgebildet beziehungsweise über die Internetseite www.mymuell.de/app abrufbar.
Das komplette Angebot der Abfallberatung des Städtischen Regiebetriebs ist weiterhin auf dieser Internetseite zu finden. Hier gibt es auch die mehrsprachige SortierhilfePDF-Datei8,28 MB
zum Thema Abfalltrennung und der Online-Abfallkalender, der es ermöglicht, alle Abfuhrtermine für die jeweilige Straße auf einen Blick zu bekommen.Weitere Fragen zur Abfallentsorgung beantwortet die Abfallberatung des SRB unter der Telefonnummer 05341 / 839-3741.
Transpondertausch an einigen älteren Abfallbehältern
Der Städtische Regiebetrieb (SRB) teilt mit, dass aufgrund einer Systemumstellung an einigen älteren Abfallbehältern die verbauten Transponder getauscht werden müssen.
Die Behälter, die der SRB zur Verfügung stellt, sind mit einem Transponder ausgestattet, durch den die einzelnen Leerungen des Abfallbehälters am Abfallsammelfahrzeug erfasst werden. Die Anzahl der Leerungen ist eine Grundlage der Abrechnung der Abfallentsorgungsgebühren.
An den Behältern, an denen es möglich ist, wird der alte Transponder gegen einen neuen getauscht. Bei fest verbauten und genieteten Transpondern an der Kammleiste des Abfallbehälters ist ein Austausch des gesamten Behälters notwendig.
Der Austausch der jeweiligen Transponder, beziehungsweise wenn erforderlich des gesamten Abfallbehälters, nehmen die Mitarbeiter/innen des SRB vor. Er erfolgt kostenlos. Die neue Behälternummer wird automatisch für das Grundstück an- und die alte Nummer abgemeldet. Es muss von den Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern nichts weiter veranlasst werden.
Bei Fragen zum Transpondertausch am Abfallbehälter oder Tausch von Abfallbehältern steht der SRB unter der Rufnummer 05341 / 839-4077 zur Verfügung.
Pfandringe im Modellversuch
Altpapier richtig entsorgen
Der SRB verzeichnet ein höheres Aufkommen von Altpapier und Kartonagen an den öffentlichen Containerstandplätzen und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es verboten ist, neben den Containern Kartonagen und andere Abfälle abzustellen. Deswegen sollten insbesondere Kartons vor dem Einwurf in die Altpapiercontainer sorgfältig zerrissen oder gefaltet werden, damit kein Volumen verschenkt wird.
Pandemiebedingt bestellen viele Bürgerinnen und Bürger Waren im Internet, die in Kartonverpackungen geliefert werden. Diese oftmals großen Verpackungen bereiten dem SRB in der Containersammlung des Altpapiers auf den Wertstoffinseln zunehmend Probleme.
„Das reale Gewicht in den Sammelbehältern sinkt und die gesammelte Altpapiermenge in Salzgitter geht in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Der Aufwand der Sammlung steigt jedoch, da Papierbehälter auf den Wertstoffinseln häufiger geleert werden müssen, da sie mit großen Kartonagen verstopft werden“, berichtet Dietrich Leptien, Betriebsleiter des SRB.
Dazu erläutert Betriebsleiter Dietrich Leptien: „Oft werden an den Wertstoffcontainerstandplätzen Kartonagen unzerkleinert abgeladen. Durchnässt oder vermischt mit anderen Abfällen sind sie nicht mehr verwertbar und gehen dem Papierrecycling als wichtiger Rohstoff verloren. Bei Regen und Wind weicht das Altpapier auf und wird unbrauchbar oder fliegt umher, sodass die Umwelt verschmutzt wird. Das kann nicht Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft sein.“
Wo es möglich war, hat der SRB in den letzten Monaten zusätzliche Papiercontainer auf den Wertstoffinseln aufgestellt und die Leerungs- und Reinigungsintervalle verkürzt. „Hier kommen wir mit unseren Möglichkeiten jedoch irgendwann an Grenzen“, gibt Leptien zu bedenken.
Der SRB bietet zudem die haushaltsnahe Papiersammlung in den blauen Papiertonnen an. Die haushaltsnahe Altpapiertonne ist in den Behältergrößen 120 Liter und 240 Liter verfügbar. Die Lagerung von Papier, Pappe und Kartonage ist hygienisch unbedenklich. Die Entleerung der blauen Papiertonnen, die den Haushalten in Salzgitter gebührenfrei zur Verfügung gestellt werden, findet planmäßig jeden Monat statt. Die Beantragung erfolgt schriftlich beim SRB durch den Grundstückseigentümer.
Bei Fragen zur Papierentsorgung steht die Abfallberatung des SRB gern telefonisch unter 05341/839 3741 oder per Mail: abfallberatungstadt.salzgitterde (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung.
Irreführende Anzeige zur Sperrmüllabfuhr im Internet
Biomüll ohne Plastik
Neues Online-Angebot: Der digitale Tausch- und Verschenkmarkt!
Eine schöne Form der Abfallvermeidung ist das Verschenken von Gegenständen, die man nicht mehr braucht. Die vergangenen Tausch- und Verschenkmärkte des Städtischen Regiebetriebes haben gezeigt, wie viele gut erhaltene Gegenstände ungenutzt bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause lagerten. Doch anstatt weiter auf dem Dachboden oder im Keller zu verstauben, haben viele dieser Stücke durch den Verschenkmarkt eine zweite Chance bekommen.
Der Tausch- und Verschenkmarkt, den der SRB alle zwei Jahre organisiert, wird aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr in einem anderen neuen Format stattfinden. Die Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort und dauerhaft die Möglichkeit den Online Tausch- und Verschenkmarkt der Stadt Salzgitter (des SRB) zu nutzen.
Diese neue Plattform bietet die Möglichkeit gebrauchte Gegenstände und Möbel zu verschenken statt sie zu entsorgen. Weitere Kategorien wie leihen, reparieren und suchen leisten wertvolle Beiträge zur Abfallvermeidung, machen den Tausch- und Verschenkmarkt attraktiv und helfen, Müll zu vermeiden.
Unter www.verschenkmarkt-salzgitter.de (Öffnet in einem neuen Tab)können alle Angebote für Dinge, die getauscht oder verschenkt werden sollen, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unkompliziert und ohne Angabe von persönlichen Daten inseriert werden. Von Möbeln über Haushaltsgegenstände bis hin zu Elektronikartikeln findet sich hier vieles, was der eine nicht mehr braucht, bei anderen aber heiß begehrt ist. Bedingung ist, dass alle Gegenstände, Möbel oder Geräte in einem sauberen, kompletten, gebrauchs- und funktionsfähigen Zustand sind. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Privatpersonen und es besteht keine Garantie auf die Funktionsfähigkeit der verschenkten Gegenstände.