Der See soll Allen frei zugänglich zur Verfügung stehen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Ausgehend vom Ergebnis des Bürgerbeteiligungsprozesses zur Weiterentwicklung des Salzgittersees wurde im Mai 2023 mit der Erarbeitung eines Ziel- und Strukturkonzepts für den Bereich des Salzgittersees begonnen. Unter Einbindung aller relevanten Akteure sowie der Öffentlichkeit sind im Verlauf des Planungsprozesses die Anregungen und Erkenntnisse in das Konzept eingeflossen. Zu den planerischen Entwicklungszielen ist folgendes festzustellen:
Der Seebereich wird in fünf Themenbereiche gegliedert. Den Themenbereichen sind spezifische Nutzungen und Qualitäten zugeordnet:
Ø Stadt + Sport
Ø Fluss + Landschaft
Ø Inselpark
Ø Wasser + Wind
Ø Sand + Sonne
Es erfolgt erstmalig eine gesamträumliche Betrachtung des Sees. Die Sport-, Freizeit- und Erholungsfunktion sollen gestärkt werden und der See ein bedeutender Baustein für die Stadtentwicklungsplanung werden. Die Anbindung und Einbeziehung der angrenzenden Quartiere wird dargestellt und die Bedeutung für die Stadt beschrieben. Hierzu gehört auch die Beschreibung und Verbesserung der Erreichbarkeit und der Mobilität.
Im Einzelnen werden folgende Planungsideen beschrieben:
Der Seeweg am Ostufer wird umgestaltet und aufgewertet. Im Bereich des Strandes wird die Anbindung an den hinteren Weg gestärkt und im Bereich Stadt + Sport entsteht eine Promenade. Ein thematischer Brückenschlag verbindet die Ortsteile Lebenstedt und Fredenberg. Dies wird durch sich gegenüberliegende Aufenthaltsmöglichkeiten am Ufer unterstützt. In Krankenhausnähe, an der Schölke und auf dem ehemaligen Freibadareal, entstehen Möglichkeiten für zusätzliche bauliche Nutzungen mit dem Fokus auf Gesundheit bzw. Sport, Freizeit und Tourismus. Der öffentliche Nahverkehr wird verbessert. Mehr Fahrten zu „Freizeitzeiten“ und See nahe Haltstellen tragen dazu bei. Querungsmöglichkeiten für den Fuß- und Radverkehr werden geschaffen und verbessert. Bestehende Einrichtungen werden erhalten, modernisiert und verbessert. Es sollen ein überdachter Fußballplatz, eine Skateranlage und Tennisplätze gebaut und modernisiert werden. Die Weiterentwicklung des Seeareals erfolgt im Rahmen eines kooperativen Wettbewerbs.
Durch die Einbindung aller relevanten Akteure sowie der Öffentlichkeit in die Planungsprozesse gibt es eine hohe Akzeptanz der Ergebnisse. Es gibt ein klares Planungsziel und eine gesamträumliche Entwicklungsperspektive. Die Entwicklungspotentiale werden beschrieben und klar dargestellt. Für die im Konzept definierten Bereiche unter Einbeziehung des Seewegs als bedeutsamem, vernetzendem Element soll ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb ausgelobt werden, um die städtebaulichen Qualitäten der Planungen im vergleichenden Kontext der besten Entwürfe sicherzustellen. Eine frei zugängliche Nutzung der Seeflächen ist sicherzustellen.
Die Einbindung aller relevanten Akteure und der Öffentlichkeit in die Planungsprozesse sowie die hohe Beteiligungsquote ist positiv zu benennen. Entwicklungspotentiale könnten im Bereich der angrenzenden Quartiere liegen.